Beim Angerberg Bike Marathon kam Walter Marquardt auf den zweiten Platz. Die Mittelstrecke über 57 Kilometer und 1400 Höhenmetern waren zu absolvieren.
07.06.
Beim Pinswanger Rundstreckenrennen wurde er zweiter hinter Johannes Kammerer von Phönix Augsburg und beim Rundstreckenrennen im badischen Keltern kam er auf Rang 6.
07.06.
5 Teilnehmer starteten am Pfingstmontag, den 29. Mai zu unserer ersten MTB Tour mit Sepp Pröbstl.
Von Burggen gings über den Lechhöhenweg zur Lechtalbrücke. Weiter über Kurzenried und Ramsau in die Ammerschlucht. Dann Hohenpeissenberg und über Wirtschaftswege auf
den Hohen Peissenberg, wo dann eine gemütliche Einkehr auf dem Plan stand. Zurück gings über Peiting, Schongau, Daaswald, Lechtalbrücke und Lechhöhenweg nach Burggen.
Bei wunderbaren und idealen Witterungsbedingungen war es der ideale Einstieg in die Tourensaison.
Weiter geht´s am Sonntag, den 25. Juni im Allgäu.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sepp Pröbstl !
Strecke: Burggen – Kurzenried – Hohenpeissenberg – Peiting-Hausen - Peiting - Burggen 47 Km 1040 Hm
30.05.
Christoph Franiak siegt beim Passauer Rundstreckenrennen in der Masters 4 Klasse vor Rudi Wörndl (RV Prien) und Robert Glassl (RSV Traunstein).
19.05.
Walter Marquardt startete beim Marchtal-Bike Marathon über die Mitteldistanz von 55 km.
Bei kühlen Temperaturen aber immerhin trockenen Bedingungen ginge es auf die hügelige Strecke mit 850 Höhenmetern
auf überwiegend Schotterwegen und matschigen Wiesenwegen. Wie Walter schon beim Trainingslager auf Mollorca feststellte, steigt
seine Form langsam an und so konnte er wieder erwarten in 2.07 Stunden den 1. Platz in der AK 3 belegen.
16.05.
Die Verantwortlichen des RC Kaufbeuren werfen das Handtuch.
Der für den 14. Mai geplante Auerberg MTB Marathon fällt aus und wird auch in Zukunft nicht mehr stattfinden.
Die behördlichen Auflagen für die Strecke von Kaufbeuren zum Auerberg und zurück sind für den Verein nicht mehr stemmbar.
Damit fällt leider wieder eine beliebte Radsportveranstaltung in der Region weg.
11.05.
Etwa 40 Leute kamen zu unserem traditionellen Helferessen in die Stockhütte in Burggen. Braten mit Knödeln, Blaukraut und Salaten, später Desserts und Kaffee und
Kuchen hielten unsere Gastgeber Caro und Hartl Geiger für unsere treuen Helfer bereit.
Bei gemütlichem Zusammensein dauerte der Abend bis spät in die Nacht.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an unser Serviceteam, das uns so toll umsorgt hat.
07.05.
Mit ihrer Teamkollegin Evelyn Sulzer (Österreich) vom RoseRacingCircle Team kam Daniela Höfler auf Rang 4 der Gesamtwertung beim "4 Islands" Race in Kroatien.
Dabei waren nach dem Prolog 4 Etappen auf 4 verschiedenen Inseln zu bewältigen. Nach insgesamt 291 Kilometern und 6150 Höhenmetern hatten sie eine Gesamtzeit von 15:47:03 Stunden.
Auf die Gesamtsiegerinnen Bettina Janas und Kim Ames, ebenfalls aus Deutschland, fehlten dem Duo 1 Stunde und 26 Minuten.
25.04.
Beim Masters World Cup, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Senioren, holte Ludwig Höfler als Schlussläufer die Silbermedaille in der Staffel.
Als Dritter ging er ins Rennen und überholte bald den Amerikaner. Trotz heftiger Angriffe der finnischen Staffel setzte er sich schliesslich durch und erreichte
damit mit seinem Quartett den 2. Platz hinter den überragenden Schweizern.
In den Einzelwettbewerben lief es nicht so gut. Im Klassischen Stil kam er auf Platz 6 in 16:29 Minuten über 5 Kilometer. Bindungsprobleme und in Folge 3 Stürze
brachten im nur Platz 13 über 5 Kilometer und Platz 11 über 10 Kilometer bei den Skating Rennen.
Heidi Höfler wurde im Skating 13. in der Kurz und 12. in der Mitteldistanz.Beim Klassischen Rennen unterlief ihr leider ein Stilfehler und so wurde sie disqualifiziert.
21.04.
17.04.
Mit einem Familienskitag in Berwang ist für die Kinder der Skiabteilung der Skikurs dieses Winters zuende gegangen.
Begonnen hatte der im vergangenen Herbst. Zum Start waren es im Schnitt 30 Kinder, die sich an sechs Freitagen zum Hallentraining getroffen haben. Unter Anleitung
erfahrener Trainer wurde dem Nachwuchs ein interessantes und abwechslungsreiches Fitnessprogramm an verschiedenen Stationen und Geräten zur Vorbereitung auf die
Skisaison angeboten.Auch Spiele und viel Spaß kamen dabei nicht zu kurz, so unser neuer Verantwortlicher für das Ski-Projekt Gunnar Bakker.
Ab Mitte Januar bis Anfang März wurde dann das Skitraining in der Region, hauptsächlich am Steckenberg in Unterammergau durchgeführt. Bis zu 65 Kinder im Alter von
3 - 12 Jahren wurden von dem 7 Köpfigen Trainer- und Betreuerteam begleitet.
Den Kindern wurden alle wichtigen Grundlagen für ein sicheres Fahren mit auf den Weg gegeben.
Höhepunkt und Abschluss des sechswöchigen Skitrainings war der Familienskitag in Berwang. Bei perfektem Wetter konnten die Eltern das Erlernte ihrer Kinder bestaunen.
Für die Verpflegung sorgten Moni und Ferdl Kirchhofer.
An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an alle die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben.
21.03.
Überraschend viele Mitglieder kamen zur ersten Jahreshauptversammlung nach 3 Jahren ins Gsthaus Fichtl. Corona bedingt mussten die Mitgliederversammlungen 2021 und
2022 abgesagt werden.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand wurde erst eine Gedenkminute für die kürzlich verstorbenen Mitglieder Konrad Kögel und Rudi Hülsing eingelegt.
Es folgten die Jahresberichte von Schriftführer, Vorstand und Abteilungsleitern. Die Kassierer legten ihren Bericht vor und die Vereinskassen zeigten ein gesundes
finanzielles Polster.
Im Anschluss wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen die Vereinsbeiträge der Skiabteilung moderat zu erhöhen. Im Klartext 2 € und Jahr pro Einzelmitglied, 3 €
für Familienmitgliedschaft.
Weiter ging es mit den Ehrungen langjähriger Mitglieder:
20 Jahre - Marc Walter, Martin Hollerbach, Kögel Margit, Lang Marianne, Lang Franz
30 Jahre - Martin Bock, Dr. Stefan Schnack, Pauline Niggl, Stefan Lang, Martin Eiband
40 Jahre - Hartl Geiger, Rosi Martin, Alois Martin, Petra Pressl, Johanna Gast, Christa Gast, Hans Gast, Ernst Ehlich, Fritz Jettenberger, Ludwig Höfler, Alois Möst.
Unter Wünsche und Anträge stellte Sepp Pröbstl sein 5 MTB Tourenvorschläge für 2023 vor.
Thomas Eiband bedankte sich im Namen des Skilehrer Teams, 60 Kindern und 120 Elternteilen für die Unterstützung bei den Skikursen. Ausserdem schlug er vor das
Lehrteam einheitlich einzukleiden und damit die Aussendarstellung des Vereins deutlich zu professionalisieren.
12.03.
Platz 2 für Ludwig Höfler beim grössten Langlaufevent Südtirols. Die 30 Kilometer klassisch lief er in 1:56:03 Stunden. Gut gewachst sein Fazit.
In der Gesamtwertung kam er dabei auf Platz 139 von 293 Startern.
Heidi Höfler lief die selbe Strecke in 2:01:12 Stunden.In ihrer Altersklasse wurde sie damit zweite, in der Damen Gesamtwertung 19. von 71 Starterinnen
09.03.
22.02.
Bei den deutschen und zugleich bayerischen Meisterschaften in Kaltenbrunn holte Ludwig Höfler 4 Titel. 10 Km Skating lief er in 36:20 Minuten und die 20 Km im klassischen Stil
in 59:03 Minuten. Frustriert, weil er in seiner Alterklassen keinen einzigen Konkurrenten hatte.
Heidi Höfler startete in der Klasse Damen 46 und gewann mit 34:27 Minuten über 10 Km Skating die bayerische Meisterschaft. In der Deitschen Meisterschaft-Wertung kam
sie dabei auf den 5. Rang.
22.02.
Ludwig Höfler gewann sowohl klassisch (1:18:33) als auch Skating (1:23:24) die Klasse H76 über 21 Km.
Heidi Höfler gewann ihre Rennen über 10 Km in der Klasse D46 auch in beiden Disziplinen. Skating 33:32 Minuten und Klassisch 32:11.
22.02.
26.01.
Die 5 Kilometer riss er in 31:28 Minuten runter und nahm dabei in der M75 Klasse dem zweitplatzierten 31 Sekunden ab.
Heidi Höfler belegte in der W45 Klasse in 25:19 Minuten den zweiten Platz.
10.01.
Bei eisigen Temperaturen startete Philipp Brandstetter beim Radcross in Darmstadt. Schwierige Bedingungen auf dem gefrorenen Boden machten den Wettbewerb zur
Schlitterpartie.
Doch alles ging gut und er fuhr in der Jedermannklasse auf Rang 9 unter 40 Startern.
23.12.
Daniela Höfler wechselt vom Next Level Racing Team zu Concordia Burggen.
Die gebürtige Burggenerin, die in der Schweiz lebt und arbeitet, ist seit 2 Jahren im Nationalteam und startete bereits bei 2 Marathon-Weltmeisterschaften auf Elba und
in Dänemark.
2023 startet sie für das neu gegründete Rose Racing Circle MTB-Team. Da über das Team keine Rennsport-Lizenz gelöst werden kann, nimmt sie diese in Burggen.
Wir freuen uns sehr auf unseren Neuzugang und wünschen ihr viel Glück und Erfolg in der neuen Saison.
14.12.
Philipp Brandstetter schließt sich der Concordia Burggen an.
Bisher war er noch ohne Verein bei Mountainbike Events am Start. Seit diesem Herbst startet er auch bei Radcross Rennen und entschloss sich daher einem Verein anzuschliessen.
Wir freuen uns sehr das es die Concordia Burggen geworden ist.
Den ersten Einsatz in Burggener Farben fuhr er beim Radcross in Moosburg. Gehandicapt durch eine Erkältung reichte es in der Jedermannklasse trotzdem noch zu einem
guten 10. Platz.
07.12.
Nach 2 Jahren Corona-Pause ging es am Donnerstag, den 24. November wieder nach Sölden zum Ski testen mit Sprenger´s Sportland.
33 Teilnehmer waren es dieses mal, die sich auf den Weg nach Sölden auf den Rettenbachferner machten, um die neuesten Modelle der Marken Blizzard, Nordica und
Salomon zu testen.
Vom Wetter her war es nicht überragend, da immer wieder Nebelfelder die Sicht behinderten. Die letzten Tage gab es aber Neuschnee, so das die Pisten in gutem Zustand waren.
Am Abend kehrten alle wieder wohlbehalten zum Bus zurück.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Moni Kirchhofer für die tolle Organisation.
25.11.
Einige Mitglieder des Radclubs Concordia Burggen sahen sich veranlaßt, die milde Spätherbstwitterung zu mehreren Tagestouren zu nutzen.
So stand zunächst die Thanellerumrundung an, die von Musau aus über die Costarieskapelle, am Lech entlang zum Rotlechstausee und weiter nach Berwang und nach Reutte
mit 65 km und 1269 Höhenmetern absolviert wurde.
Die zweite Oktobertour wurde ab Elbsee bei Aitrang gestartet. Vom Mesner der Wallfahrtskirche St. Alban wurden die Radler über die Historie des Gotteshauses
unterrichtet. Wildpoldsried, Schweinlang bei Kraftisried und die herrliche Gefällstrecke nach Unterthingau, wo neue Geschwindigeitsrekorde aufgestellt wurden. Über
MOD zum Elbsee, wo die Seealm zu einem fröhlichen Zusammensein einlud und die "tierischen Bank" zum Fototermin herhalten mußte. 61 km und 700 Hm radelten die 9
Teilnehmer.
Die tierische Bank.
Anfang November lud der Club zur "Dreiländerecktour" ein. Ab Halblech über den Pfarrer Mayr-Weg zur Peterskapelle auf der Anhöhe bei Bayerniederhofen. Am Forggensee entlang bis Alterschrofen zum Schwansee. Am Forstweg bis Ziegelwies und auf dem kernigen Ländeweg nach Vils. Ab Unterpinswang ging es hinauf auf das "Dreiländereck", 1200 m NN, mit dem grandiosen Blick in das Lechtal und in die Füssener Seenlandschaft. Nach der Oberschenkelmassage bergauf gab es bei der Rückfahrt die Erholung auf der Fürstenstraße zum Alpsee hinunter. Alsbald waren die 60 km geradelt, die Höhenmeter betrugen 863.
25.11.
Beim Stadtlauf in Landsberg holt sie sich den Sieg in der Frauenklasse. Die 5 Kilometer lief sie dabei in 22:48 Minuten.
Beim 3-Länder-Marathon am Bodensee trat sie beim Viertel-Marathon, also 10,5 Kilometer, an. In 51:21 Minuten wurde sie Klassensiegerin in der W45. In der Frauen Gesamtwertung landete sie auf Platz 3.
19.10.
Mitglieder des Radclubs Concordia Burggen mit Gästen führten unter der Leitung von Josef Lang bei strahlender Herbstwitterung eine anspruchsvolle
MTB-Tour -Rund um den Daniel- durch.
Gestartet wurde in Heiterwang, auf dem Panorama-Wald-Wiesenweg führte die Strecke bis zur 1500 m hoch gelegenen Tuftlalm bei Lermoos.
Der Ausblick von der Terassenplattform ins Zugspitz- und Mieminger Gebirge empfanden die Teilnehmer bei dem herbstlichen Farbenbild als besonders stimmungsvoll.
Ein Genuß die Steilabfahrt durch den Schrofenwald nach Ehrwald. Weiter auf dem Loisachradweg zum Wasserfall und bei Griesen am Grenzfluß Neldernach zum Plansee hinauf.
Und wieder ein Panoramaweg für die Radfreaks am Planseehochplateau, Ein Trail entlang des Heiterwanger Sees mußte noch bewältigt werden bis die Genußtour mit 54 km
und 1066 Höhenmetern am Ausgangspunkt endete.
Bild 1 mit Zugspitzhintergrund, Bild 2 am Planseehochplateau.
10.10.
Für ältere News bitte auf Archiv klicken